Kommunizieren mit Köpfchen
Psychologische Handlungskompetenz für ein gelassenes Miteineinander
DIE ESSENZ.
Wohl gewählte Worte steigern die Leistungsbereitschaft. Studien von Kollegen aus der Neurowissenschaft zeigen auch die Kehrseite dieser Medaille: Allein schon der Versuch, emotionsfrei zu kommunizieren, ist für das Belohnungssystem des Gegenübers kontraproduktiv.
Was nehmen die Gäste mit?
„Kommunizieren mit Köpfchen“ ist eine ausgewogene Mischung zwischen Information & Erlebnis. Er bietet außergewöhnliche Erlebnisse zur zielgerichteten Kommunikation.
Menschen bekommen Sie eine klar strukturierte Herangehensweise, die Sie immer wieder einsetzen und variieren können.
Was sind die 4 Feinde erfolgreichen Umdenkens?
Wie können Organisationen und Individuen ihren SMART-Faktor steigern?
Warum Unternehmen, deren Mitarbeiter umdenken, bis zu 7% höhere Renditen erwirtschaften?
Wie Guerilla Learning dabei hilft?
PLUS: Warum Sudokus zwar Spaß machen, aber das Gehirn nicht trainieren.
DER VORTRAG.
Es geht um Geschäftsmodellinnovationen, um agile Unternehmensstrukturen, um die Adaption einer Start-up-Geschäftskultur. Auffällig ist: Kommunikation kommt auf dieser Liste nicht vor.
Die Forschung zeigt: die Durchschlagskraft bei der kommunikativen Gestaltung und Steuerung von digitalen Veränderungen erhöht sich dadurch signifikant. Studien zeigen, dass allein die Wahl der Metapher in den Vorträgen der Führungsmannschaft Einfluss auf die Art und Höhe der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter hat.
1. Rede mit Ideen.
Kommunikation schafft Innovation. Unternehmen brauchen ein Kommunikationssystem, das alle Akteure motiviert, Innovationen zu generieren und deren Auswirkungen emotional zu bewältigen. Somit liegt der erste Schritt zu einer Innovationskultur im Kommunikationsverständnis aller Beteiligten. Die Forschung zeigt: die richtige Kommunikation kann Kreativität fördern, die falsche sie behindern.
2. Rede durch Maschinen.
Das Besondere der Kommunikation in der Digitalen Transformation des Zukunftsmuts. Es geht um Geschäftsmodellinnovationen, um agile Unternehmensstrukturen, um die Adaption einer Start-up-Geschäftskultur. Auffällig ist: Kommunikation kommt auf dieser Liste nicht vor. Die Forschung zeigt: die Durchschlagskraft bei der kommunikativen Gestaltung und Steuerung von digitalen Veränderungen erhöht sich dadurch signifikant. Studien zeigen, dass allein die Wahl der Metapher in den Vorträgen der Führungsmannschaft Einfluss auf die Art und Höhe der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter hat.
3. Rede mit Dir.
Intrapersonale Kommunikation. Wie redest Du eigentlich mit Dir? Gedanken, lauten Denken und Selbstgespräche bestimmen unser Handeln. Wie gefährlich sind dabei Selbstmotivationen wie „Ich schaffe das!“ und wie sprechen wir am besten zu uns selbst, um gelassen und handlungsfähig zu bleiben?
DIE ANKNÜPFUNSPUNKTE.
-
1
Wo?
Psychologik hilft bei
der Vorbereitung der Kommunikation für Strategieumsetzungen.
der gezielten Herstellung von Offenheit für Transformation.
bei Veränderungsmüdigkeit.
beim kulturellen Wechsel zu mehr Agilität. -
2
Wann?
Da das Psychologische Kapital individuelle Kompetenzen stärkt, zahlt es sich aus, wenn
1. Ein Branchenkongress auf die Innere Stärke fokussiert
2. Ein Unternehmen die Veränderungsbereitschaft erhöhen will
3. Es um das Umsetzen von Strategien geht. -
Wie?
Und nur für den Fall, dass Sie immer noch von den fehlinterpretierten Ergebnissen des armen Herrn Mehrabian im Seminar gebeutelt werden. Hier ist die Auflösung.
Mehrabian Mythos zerstört